Auch dieses Jahr fand an unserer Schule wieder ein Faschingsfest statt. Schüler, Lehrer und auch viele Eltern waren in lustigen und einfallsreichen Kostümen in unserem Schulhaus unterwegs, nutzten die unterschiedlichen Spielstationen in den Klassenzimmern oder tanzten zu fetziger Musik in der Disco in der Turnhalle. Für das leibliche Wohl aller sorgte erneut unser Elternbeirat.
Eine Woche lang haben sich die Kinder in jahrgangsstufenübergreifenden Gruppen mit der Vergangenheit auseinander gesetzt: Dinosaurier, Steinzeit, Griechen, Römer, Indianer, Maxvorstadt früher. Am Mittwoch verließen alle das Schulhaus, um sich in Museen etc. weiter auf Spurensuche zu begeben. Freitags fand am Nachmittag dann unser Schulfest mit einer Vernissage aller Produkte von dieser spannenden Woche statt. Die Eltern waren begeistert.
Erstmalig fanden die Bundesjugendspiele an unserer Schule am Mittwoch, 08.07.2015, für alle Kinder unserer Schule auf dem Sportplatz Hirschanger im Englischen Garten statt. Von der ersten bis zur vierten Klasse liefen wir so schnell wir konnten und warfen und sprangen so weit es ging. In der Woche nach dem Sportfest absolvierte jede Klasse noch eine Ausdauerdisziplin auf unserem Pausenhof. Unsere Schüler konnten bei allen vier Disziplinen gute Werte erreichen, sodass auch dieses Jahr in jeder Klasse einige Ehrenurkunden und viele Sieger- und Teilnahmeurkunden am Ende des Schuljahres ausgeteilt werden können.
Nach einem Aufwärmtraining basierend auf dem modernen/ zeitgenös-sischen Tanz werden über Improvisation und Kompositionen kleine Choreographien in der Gruppe, im Duo oder in Kleingruppen erarbeitet. Ein Stück entsteht. Das Bewegungsvokabular der SchülerInnnen wird dadurch erweitert.
Einmal wöchentlich jeweils zwei Schulstunden über einen Zeitraum von 12 Wochen tanzten die Zweitklässler und Zweitklässlerinnen mit ihren Tanzpädagoginnen und entwickelten dabei zusammen jeweils eine wunderschöne Choreographie, die am Ende den anderen Klassen und den Eltern vorgeführt wurde. Viele Kinder entdeckten dabei ungeahnte Begabungen und einige wuchsen über sich hinaus.
Die Kooperation mit "Tanz und Schule" (http://tanz-und-schule.de) ist ein sehr gewinnbringendes Projekt für alle Beteiligten.
Erneut traten am Mittwoch, 17.06.2015, zwei Mannschaften der 3. und 4. Jahrgangsstufe unserer Schule im Grundschulmannschaftswettbewerb gegen andere Schulen unseres Schulamtsbezirkes an. In der Zentralen Hochschulsportanlage im Olympiapark gaben wir in fünf leichtathletischen Disziplinen unser Bestes und erreichten mit beiden Mannschaften den 4. Platz in den jeweiligen Jahrgangsstufen.
Auch im Schuljahr 2014/15 trugen wir wieder unser Fußballturnier gegen die Grundschule an der Hanselmannstraße 45 aus. Mittlerweile zum 6 Mal traten eine Auswahl der 3. Klassen, der 4. Klassen und eine Mädchenmannschaft am 9. Juli 2015 ab 14 Uhr in der Turnhalle der Grundschule an der Hanselmannstr. 45 an. Leider mussten wir dieses Schuljahr alle Wanderpokale in der Grundschule an der Hanselmannstr. 45 lassen. Wir hoffen sehr, dass wir nächstes Schuljahr wieder Pokale in unsere Schule mitbringen können.
Engagierte Studierende der Ludwig-Maximilians Universität erproben mathematikdidaktische Lernumgebungen im Unterricht mit Kindern der Grundschule an der Türkenstraße.
Frau Prof. Dr. Hedwig Gasteiger erarbeitet und reflektiert in Seminar-sitzungen an der Universität mit den Studierenden Konzepte, die eine Woche später an der Schule zum Einsatz kommen. Nach einer gemeinsamen Einführung in den mathematischen Inhalt arbeitet ein Studierendentandem mit einer Kindergruppe. So können sich die Kinder individuell mit mathematischen Fragestellungen auseinandersetzen.
Das Projekt "Miteinander" hat im vergangenen Schuljahr ihrem Namen alle Ehre gemacht. Mit den Bewohnerinnen und Bewohnern der beiden Wohngruppen, die regelmäßig besucht wurden, erlebten die Schülerinnen und Schüler viele kreative und musikalische Stunden. Die Kinder waren immer begeistert dabei und konnten sich sehr gut auf die Begegnung einlassen. Die Senioren erhielten auch eine Einladung zu unserem Schulfest, welche sie dankend annahmen und dabei dann mit viel Freude dabei waren.
Bei der inhaltlichen Arbeit in der Schule reflektierten die Mädchen und Jungen Themen wie Alter, Hinfälligkeit, Krankheit, verborgene Ressourcen, Gemeinschaft. Immer wieder ging es auch um die Konfliktfähigkeit in der Schülergruppe und das soziale Lernen unter Gleichaltrigen. Das Projekt "Miteinander" war sehr bereichernd und kann somit als gelungen gesehen werden. Wir freuen uns auf viele weitere Begegnungen.